Produktbeschreibung
Funktion:
- wird oberhalb des Notausgangsgriffes montiert, um eine Hemmschwelle aufzubauen
- In einer Gefahrensituation kann sie leicht und verletzungsfrei abgeschlagen werden
- sobald der Türgriff betätigt wurde, wird über ein Alarmkontakt (in der Tür installiert) ausgelöst aber erst wenn die Hemmschwelle überwunden wurde
- Beim Abschlagen brechen die Sollbruchstellen der roten Oberplatten und der Türgriff kann betätigt werden
- durch die Kennzeichnung kann von Weitem erkannt werden, ob die Haube noch arretiert ist
- zum erneuten Sichern bzw. Verschließen der Haube werden neue rote Oberplatten benötigt
- Kombination mit batteriebetriebenen Haubenwächter: zusätzliche Alarmgebung oder bei Verlegung eines Meldekabels (Weiterleitung des Alarms zu einer Zentrale)
- Kombination mit Schloss: Haube abnehmbar, ohne roten Oberplatten zu zerstören. Einfaches Schloss wird in ein Ü-Bügelschloss gehängt
- Alternative: mit einem Kastenschloss kombinierbar
- Profilhalbzylinder lässt sich in eine Schließanlage integrieren
- Sie bieten sich an, wenn die Türanlage öfter von berechtigten Personen begangen werden muss (z.B. Tagesöffnung oder Lieferantenverkehr)
Material:
- festem, nicht zerbrechlichen Macrolon
Merkmale:
- Sicherheitsverschluss (Sollbruchstelle) und rot-grüner Kennzeichnung
- Die gesetzliche Zuslässigkeit der Fluchttürhaube
Die Fluchttürhaube ist von der TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH geprüft. Sie erfüllt die notwendigen Bedingungen in Energie-und Kraftaufwand und ermöglicht ein verletzungsfreies Abschlagen durch die Verwendung des Materials Macrolon.
Die ARGE-Bau (Arbeitsgemeinschaft der für das Bauwesen zuständigen Minister der Länder) bestätigt in einem Schreiben (Siehe Download-Bereich) die Unbedenklichkeit der Hauben in Rettungswegen.
Durch die Streichung der DIN EN 179 und 1125 aus der Bauregelliste Teil B des DIBt ist es möglich, Produkte zu verwenden, die nicht diesen Normen entsprechen, sofern die Einhandbedienung nicht im Länderrecht gefordert wird. Sollte diese im Länderrecht gefordert werden, können die Fluchttürhauben über Einzelgenehmigungen durch die Baubehörde freigegeben werden.
Alle Vorteile auf einen Blick:
- Sofort einsetzbar an allen Fluchttüren
- Ideal zur Sicherung von Notausgängen und Fluchtfenstern
- Auch an Brandschutztüren einsetzbar
- Keine E-Installation erforderlich
- Preiswerte Alternative zu hochwertigen Türsicherungen
- Verletzungsfreies Abschlagen der Haube durch patentierte Befestigungsclips
- Einfaches Abschlagen der Haube gibt den Tür- bzw. Fenstergriff frei
- Haube aus splitterfreiem Macrolon
- Von Feuerwehr und Berufsgenossenschaft empfohlen
Fluchttürhaube Typ E
Die Haube Typ E eignet sich zur Absicherung von Treibriegeln bei Fenstern oder Türen mit schmalem Rahmen. Sie besteht aus beständigem Macrolon, das nicht mehr zerplatzt, so dass die Haube wieder verwendet werden kann. Im Gefahrenfall schlagen Sie die Haube ab, wodurch der Spezialverschluss mit rot-grüner Kennzeichnung abfällt und der Türgriff frei ist. Ein Piktogramm auf der Haube gibt den Benutzungshinweis.
Lieferumfang Typ E
- Haube E
- 2 grüne Unterplatten
- 6 rote Oberplatten
- 1 Piktogramm
Zusatzinformation
Hersteller | GfS |
---|---|
Datenblätter zum Download |
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein
![]() GfS Anzeigepaneel für Funk-Türwächter 771 430
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Gewicht: 1 kg
420,00 €
inkl. 19% MwSt. |
![]() GfS Tagalarm 700 000
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Gewicht: 5 kg
255,00 €
inkl. 19% MwSt. |
![]() GfS Elektrischer Stangenalarm für Druckstangen 960 940
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Gewicht: 2 kg
221,00 €
inkl. 19% MwSt. |